21 März 2025

Wackelkontakt

• Autor*in: Wolf Haas
• Verlag: Hanser
• Erscheinungsdatum: 09.01.2025
• Format: E-Book
• Seiten: 240
• Preis: EUR 18,99

Ich habe das E-Book als Rezensionsexemplar über den Verlag erhalten; daher [WERBUNG].

Zum Inhalt verweise ich auf den Klappentext:
Franz Escher wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt. Um sich die Zeit zu vertreiben, liest er ein Buch über den Mafia-Kronzeugen Elio Russo. Elio sitzt im Gefängnis und wartet auf die Entlassung. Er hat so viele Leute verraten, dass er um sein Leben fürchtet. Aus Angst liegt er nachts wach und liest ein Buch. Es handelt von Franz Escher. Der wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt.
Wolf Haas' neuer Roman zündet ein erzählerisches Feuerwerk: Was beginnt wie zwei halbwegs übersichtliche Lebensgeschichten, verwirbelt sich zu einem schwindelerregenden Tanz - mit einem toten Handwerker, familiären Verstrickungen und vielen ungelösten Geheimnissen, funkenschlagend und spannend bis zum finalen Kurzschluss.



Meine Meinung:

• Aufmerksam bin ich auf das Buch geworden, da es für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 nominiert wurde.

• Das Cover sticht nicht nur durch seine gelbe Farbe hervor, sondern auch durch die „verschwommene“ Schrift, die sehr gelungen den Wackelkontakt optisch darstellt.

• Obwohl der Schreibstil im eigentlichen Sinne recht klar ist, erfordert der ungewöhnliche Aufbau doch große Aufmerksamkeit. Die Wörter, Zeilen und Handlungen reihen sich quasi „ohne Punkt und Komma“ aneinander. Natürlich gibt es eine „normale“ Verwendung von Satzzeichen in der Geschichte, allerdings keine Kapitel oder Absätze. Die gesamte Story wird lediglich in zwei Teilen erzählt.

• Es gibt nur wenige Figuren, von denen zumindest eine, nämlich Escher, doch leicht seltsam ist.

• Die Spannung erzielt das Buch durch die originelle Struktur. Wenn man sich als Leser erst einmal darauf eingelassen hat, will man unbedingt wissen, wie das Ganze ausgeht.

• Es gibt im Buch sehr viele Stellen, an denen ich mich aufgrund der Realitätsnähe wiedererkannt habe (wie sicher viele andere Leser auch), so dass ich lange überlegen musste, was ich als Zitat auswähle. Schließlich ist es folgende Stelle geworden:
„… Oft war man ja gerade an der Sprechanlage in einer an Panik grenzenden Eile. Damit der Bote nicht davonlief, musste man zur Sprechanlage rennen ...“

• FAZIT: Auch wenn der Einstieg in die Erzählweise vielleicht etwas schwer fällt, es lohnt sich dran zu bleiben!

13 März 2025

Zum Glück gibt's Wunder

• Autor*in: Katie Jay Adams
• Verlag: Montlake
• Erscheinungsdatum: 11.03.2025
• Format: Taschenbuch
• Seiten: 248
• Preis: EUR 11,99

Ich habe das Buch vorab als Rezensionsexemplar über die Autorin erhalten; daher [WERBUNG].

Zum Inhalt verweise ich auf den Klappentext:
Die junge Ärztin Saskia hat gelernt, dass Wunder eine Seltenheit sind. Deswegen sorgt sie dafür, dass ihr Leben stets in geregelten Bahnen verläuft. Sie hat einen tollen Job in Aussicht, wohnt in einer aufregenden Millionenstadt und Henry III. wird ihr bald einen Antrag machen. Fehlt nur noch der Aquamarinring, den ihre Mutter ihr zum Schutz vor den Stürmen des Lebens hinterlassen hat.
Doch als Saskia ihren Vater an der Ostsee besucht und auch gleich besagten Ring mitnehmen möchte, ist der Schmuck verschwunden. Das ist wohl kein besonders gutes Omen! Außerdem versucht ihr Bruder, sie als Landärztin zu gewinnen, und beim Wiedersehen mit Ex-Mann Nick fliegen zuerst die Fetzen – und dann die Funken. Bis Henry sich ankündigt. Allerdings scheint er, kaum angekommen, seine eigenen Pläne an der See zu verfolgen.
Ist eine neue Liebe immer stärker als alte Gefühle? Oder kann zwischen Sonnenstrahlen, Seegras und Wellenrauschen vielleicht doch noch ein Wunder geschehen?



Meine Meinung:

• Das Cover passt sich von der Gestaltung her dem ersten Band an, wenngleich die Farbgebung hier eine andere ist. Mich „zwingen“ Cover in Pinktönen ja ohnehin immer zuzugreifen.

• Der Schreibstil ist ruhig und aus Sicht der Hauptfigur geschrieben.

• Obwohl man das Buch sicher auch als Einzelroman lesen könnte, ist es hilfreich Band 1 „Strandgeflüster mit Herz“ zu kennen. Denn fast alle der handelnden Personen hatten schon dort ihren Anteil an der Geschichte.

• Natürlich ist der Ausgang der Lovestory zu erahnen, doch der Weg dahin bringt noch andere Verwicklungen mit sich. So wird u.a. eine gut dargestellte Kritik an der heutigen ärztlichen Versorgung eingeflochten und Vieles, was ich aus Spoilergründen nicht benennen kann.

• Ich habe mich für diese zwei stimmungsvollen Zitate entschieden:
„… Wie wichtig bin ich ihm, wenn er mir nicht mal zuhört? …“
und
„… Wenn einem die Worte fehlen, kann man sich auch umarmen, ...“

• FAZIT: ein absoluter Wohlfühlroman, den ich weiterempfehle

08 März 2025

Kein CEO ist auch keine Lösung

• Autor*in: Karin Lindberg
• Verlag: Self-Publishing
• Erscheinungsdatum: 10.03.2025
• Format: E-Book
• Seiten: 280
• Preis: EUR 2,99

Ich habe das E-Book vorab als Rezensionsexemplar von der Autorin erhalten; daher [WERBUNG].

Zum Inhalt verweise ich auf den Klappentext:
Manchmal muss man ans andere Ende der Welt fliehen, um sein Glück zu finden.
Chelsea hat genau das getan: England gegen Dubai getauscht, Regenwolken gegen Wüstensonne, und ihre zerbrochenen Träume gegen einen Neuanfang. Zwischen Wolkenkratzern und einem Gestüt für Rennpferde hat sie sich ein neues Leben aufgebaut – eines, in dem für Männer und gebrochene Herzen kein Platz mehr ist.
Das funktioniert auch wunderbar, bis sie auf einer luxuriösen Yacht-Party vor Dubais atemberaubender Skyline auf Aidan trifft. Er ist charmant, erfolgreich und gewohnt, dass ihm die Frauenherzen nur so zufliegen. Als er mit seiner üblichen Masche bei Chelsea landen will, bekommt er eine Abfuhr, die sich gewaschen hat. Ein selbstverliebter CEO ist das Letzte, was sie braucht!
Ausgerechnet als sie beschließt, ihm fortan aus dem Weg zu gehen, taucht er als Retter in der Not auf. Der erklärte Herzensbrecher legt sich mächtig ins Zeug, um sie für sich zu gewinnen. Ist das nur seine übliche Masche, oder sollte Chelsea sich überzeugen lassen, dass er es ernst meint?



Meine Meinung:

• Das Cover springt durch das knallige Pink natürlich gleich ins Auge. Die abgebildeten Figuren spiegeln auch die Story wider.

• Der Schreibstil ist wie gewohnt natürlich und lässt sich leicht lesen.

• Die beiden Hauptfiguren sind gut beschrieben und waren mir von Anfang an sympathisch. Die wenigen Nebenfiguren blieben hingegen recht blass.

• Das Setting hinsichtlich Dubai und Pferdesport war für mich etwas ganz Neues. Und ich denke, dass es von der Autorin gut recherchiert ist. Nichtsdestotrotz war der Verlauf der Geschichte vorhersehbar.

• Ich finde, das der Titel nicht so ganz passt. Er ist für mich zu allgemein.

• Obwohl ich dieses Genre gern lesen, bin ich hinsichtlich der erotischen Szenen ein wenig „altmodisch“ – hier indes fanden sie in einem für mich erträglichen Rahmen statt.

• FAZIT: eine Lovestory, in der das Setting den Unterschied ausmacht

06 März 2025

TTT - Top Ten Thursday

Diese Aktion gibt es schon seit 2011 und wird inzwischen von Alexandra alias Aleshanee organisiert.


Heute lautet das Thema: Zeige uns 10 Bücher, die ein Ü im Titel haben
Diese Aufgabe ist mir schwerer gefallen, als ich erwartet hatte. Es sind dann 2x Glück und 2x Küsse geworden. 😘
  • "Ein Tropfen vom Glück" von Antoine Laurain habe ich 2019 mit diesem Fazit beendet: Dieses Buch ist etwas Besonderes und eine absolute Leseempfehlung!
  • "Eine sanfte Brise Glück" von Katie Jay Adams habe ich 2023 mit "durch und durch ein Wohlfühlroman, den ich definitiv weiterempfehle" beurteilt
  • "Für immer im Dezember" von Emily Stone hat mich Ende 2022 zu folgender Aussage veranlasst: manchmal braucht eine Lovestory kein Happyend
  • "Aprikosenküsse" von Claudia Winter ist zwar schon 2016 erschienen, ich habe es allerdings erst 2020 mit "eine absolute Leseempfehlung, nicht nur für Italienfans" beurteilt
  • Zu "Die Liste der vergessenen Wünsche" von Robin Gold habe ich 2014 gefolgert: Kurzum, das Buch hat mir wirklich gut gefallen und ich habe viel geschmunzelt!
  • "BuchTraumKüsse" von Ellen McCoy war für mich: eine Leseempfehlung für alle buchaffinen Romantikerinnen
  • "Eine fast perfekte Debütantin" von Hannah Conrad ist Teil 1 der Lilienpalais-Reihe und ich fand: ein unterhaltsamer Regency-Roman, der Lust macht auf die Fortsetzungen
  • "Schund und Sühne" von Anna Basener war mal etwas anderes, nämlich: eine kurzweilige Geschichte, die trotz Kitsch und Tragik stets ein Augenzwinkern bereit hält
  • "Scharfschütze" von Christian Kärger ist der einzige Thriller, den ich diese Woche hier vorstelle - mit dem Fazit: Trotz eines Spannungsabfalls zur Mitte hin machen Anfang und Ende das Buch zu einem lesenswerten Thriller
  • "Lügen über meine Mutter" von Daniela Dröscher hat mich ein wenig zwiespältig zurückgelassen: ein sehr ausdrucksvolles Gesellschaftsbild, das an die Substanz geht


Ich freue mich über Eure Meinungen und Kommentare zu meiner Auswahl!

03 März 2025

Coast Road

• Autor*in: Alan Murrin
• Übersetzung: Anna-Nina Kroll
• Verlag: dtv
• Erscheinungsdatum: 13.02.2025
• Format: Hardcover
• Seiten: 384
• Preis: EUR 24,00

Ich habe das Buch als Rezensionsexemplar vom Verlag erhalten; daher [WERBUNG].
Zum Inhalt verweise ich auf den Klappentext:
Herbst 1994. Die Bewohner des irischen Küstenstädtchens Ardglas beschäftigt nur ein Thema: Colette Crowley – Dichterin, Bohemienne, die Frau, die ihre Familie verlassen hat, um in Dublin ihr Glück zu finden – ist zurück und wohnt in einem kleinen Cottage an der Coast Road. Jeder ihrer Schritte wird von der Gemeinde argwöhnisch beäugt. Hat sie es verdient, dass ihr Mann ihr den Zugang zu den Kindern verwehrt? In ihrer Verzweiflung bittet Colette eine Bekannte um Hilfe, Izzy Keaveney, Hausfrau und Mutter, unglücklich verheiratet mit einem Lokalpolitiker, der sich ausgerechnet für die Legalisierung der Scheidung im Land einsetzt. Und so entsteht zwischen den beiden sehr unterschiedlichen Frauen eine Bindung, die ihre Leben in ungeahnte Bahnen lenkt.


Meine Meinung:

• Das Cover ist ein echter Hingucker. Nicht nur der Schutzumschlag ist interessant, sondern auch der darunterliegende Bucheinband ist sehr ungewöhnlich gestaltet.

• Durch den klaren Schreibstil lässt sich das Buch wirklich angenehm lesen.

• Die einzelnen Personen werden erst nach und nach beschrieben, so dass für den Leser eine entsprechende Zuordnung der Beziehungen dieser untereinander leichter ist.

• Meine Sympathie für die verschiedenen Protagonisten wechselte im weiteren Verlauf der Geschichte mehrfach.

• Ich bin erstaunt, wie der Autor die Stimmungen und Gedanken der weiblichen Hauptfiguren so realistisch entwickelt hat.

• Ob ich mit folgendem Zitat konform gehen kann, werde ich wohl noch ein wenig länger drüber nachdenken:
„… dass Hinnahme nicht gleichbedeutend war mit Resignation. …“

• FAZIT: eine ansprechende Lektüre ohne große Effekthascherei, aber mit Tiefgang

02 März 2025

Die Leipziger Buchmesse

... 2025 geht in vier Wochen bereits zu Ende und ich habe bisher noch keinen Bericht über meinen Besuch auf der LBM 2024 geschrieben!
Also gibt es den jetzt hier nach dem (abgeänderten) Motto:
Vor der Messe ist nach der Messe. 😋

Ich war von Donnerstagmorgen bis Sonntagnachmittag vor Ort. Das Wetter ließ mit diversen Regengüssen zu wünschen übrig
und am Freitag hat der ÖPNV gestreikt. Doch das hat mich nicht davon abgehalten, meinen Messebesuch zu genießen.

Anders als in den Vorjahren hatte ich mir 2024 bereits im Vorfeld für alle Abende Veranstaltungstickets besorgt sowie entsprechende Restaurantreservierungen vorgenommen. Es sollte mir nicht so gehen wie 2023, wo ich in keinem Restaurant der Innenstadt einen Platz gefunden habe, um vor der Lesung noch etwas zu essen.
Den Auftakt am Donnerstag machte die dtv-Thriller-Gala "Augenzeugen gesucht" im Kupfersaal mit Henri Faber,

Benjamin Cors,

Ivar Leon Menger

und Frank Goldammer.
Ein interessanter und gelungener Abend.

Am Freitag habe ich mich aufgrund des Streiks sehr zeitig zum Messegelände aufgemacht,
so dass ich vor dem Diogenes-Bloggertreffen mit Überraschungsgast Connie Palmen
noch Zeit hatte ein wenig durch die Hallen zu stromern.
Im Kaiserbad fand dann der "Große New-Adult-Abend" von Penguin Random House unter dem Motto "Glamour, Glanz und große Gefühle" statt. Die Autorinnen Isabel Clivia, Bianca Iosivoni, Julia Hausburg und Maren Vivien Haase gaben sehr unterhaltsame Einblicke in ihre aktuellen Bücher sowie ihr Autorenleben.


Dem großen Andrang am Messesamstag bin ich aus dem Weg gegangen, da ich nur das DUMONT-Bloggertreffen als einzigen Tagespunkt hatte. Das vorgestellte Herbstprogramm hat das eine oder andere Buch auf meine Wunschliste wandern lassen. Der Autor Jaap Robben war sehr sympathisch und hat mit Torsten Woywod nicht nur über sein Buch "Kontur eines Lebens" geplaudert.


In der Moritzbastei fand dann der "Fischer-Krimiabend" mit Klaus-Peter Wolf, Emily Rudolf und Arno Strobel in ungewöhnlicher Kulisse statt.


Sonntag wechselten sich zunächst Sonnenschein und Regen ab. Ohne feste Termine bin ich dann noch ein wenig auf der Messe rumgeschlendert, bevor am Nachmittag bei Sonnenschein mein Zug Richtung Heimat ging.

An allen Messetagen habe ich immer wieder andere Bloggerinnen getroffen, woraus sich gute Gespräche ergaben. Diese spontanen Begegnungen sind für mich stets ein großes Plus bei den Buchmessen!


Meinen Bericht von diesem Jahr werde ich aber zeitnah schreiben, denn auch die FBM steht 2025 wieder bei mir auf dem Programm.